Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Palliative Wundversorgung

30.06.2025
Ein älterer, kranker Herr mit weißem Bart und geschlossenen Augen liegt in einem Bett. Eine zweite Person, von der man nur die Hände und den Pullover sieht,  steht am Bett und hält die Hände des alten Mannes. ; Palliativversorgung: Lebensqualität trotz belastender Wunden verbessern (Bild: stock.adobe/Photographee.eu)

Symptome lindern, Lebensqualität steigern 

Die palliative Wundversorgung spielt eine entscheidende Rolle in der Betreuung von Patient:innen mit fortschreitenden, unheilbaren Erkrankungen. Im Vordergrund stehen die Linderung von Symptomen und die Verbesserung der Lebensqualität. In diesem Artikel beleuchten wir die Grundlagen, Herausforderungen und praktischen Ansätze für die Versorgung von Wunden im palliativen Kontext. 

Palliativversorgung: Lebensqualität trotz belastender Wunden verbessern 

Im Mittelpunkt steht, die Lebensqualität betroffener Patient:innen zu erhalten, indem die mit den Wunden einhergehenden Probleme wie Schmerz, Geruch, Exsudat, Blutung und Juckreiz bestmöglich behandelt werden. 

Krebserkrankungen mit Tumorwunden (exulzerierende Tumore), Dekubitus, diabetische Fußulzera und vaskuläre Ulzera sind Krankheiten, die in der Palliativversorgung (Palliative Care) anzutreffen sind. Malignom-assoziierte Wunden entstehen bei etwa fünf bis zehn Prozent aller Erkrankten mit einer weit fortgeschrittenen Tumorerkrankung1,2. Sie treten häufig an Kopf, Hals, Brust oder in der Genitalregion auf, während der Dekubitus an Druckpunkten wie Gesäß oder Fersen vorkommt.

Diese Tumor-assoziierten Wunden sind oft mit vermehrtem Exsudat, unangenehmen Gerüchen und Schmerzen verbunden. Sie können Infektionen nach sich ziehen und für Patient:innen und Angehörige sehr belastend sein.

Herausforderungen im palliativen Wundmanagement

Im Rahmen palliativer Betreuung stehen die Kontrolle und die Linderung von Symptomen sowie die Förderung der psychosozialen Kompetenz und die Begleitung der Patient:innen und ihrer Angehörigen im Zentrum. Dennoch ist auch hier eine gute Wundversorgung oder die Vermeidung der Neuentstehung bzw. eines Rezidivs von Wunden und entsprechender Komplikationen wichtig3.

Palliative-Care-Fachkräfte sehen sich bei ihren Patient:innen mit besonderen Herausforderungen konfrontiert:

  • Komplexe Schmerztherapie bei exulzerierenden Tumoren
  • Umgang mit stark exsudierenden, blutenden und geruchsbildenden Wunden
  • Emotionale und psychologische Belastungen der Patient:innen und Pflegepersonen

Für behandelnde Pflegekräfte in der Wundversorgung gibt es konkrete Empfehlungen zum Wundmanagement von Palliativpatient:innen. Sie können sich grundsätzlich an der Leitlinie der DGP Sektion Pflege „Exulzerierende Wunden“ orientieren2.

Praktische Ansätze in der palliativen Behandlung

Der erste Schritt ist eine strukturierte Anamnese der Wunde in Kombination mit der Situation der betroffenen Person. Erhoben werden alle Aspekte, die für die Beurteilung der Wunde und den Erhalt und/oder die Verbesserung der Lebensqualität wichtig sind2:

  • Subjektives Erleben des Patienten oder der Patientin
  • Wünsche, Bedürfnisse und Probleme der betroffenen Person, evtl. anhand des „Wound Symptom Self Assessment Chart“ (WoSSAC)4,5 zur Selbsteinschätzung oder des „Malignant Wound Assessment Tool – Clinical (MWAT-C)6“ 
  • Wundart (fistelnd, sezernierend, blutend, schmerzend etc.)
  • Lokalisation
  • Durchmesser, Tiefe, Farbe und Geruch
  • Beschaffenheit der Wundränder
  • Assessment evtl. anhand des HOPE Wundbogens7

Die Wundbehandlung folgt dem Konzept der Wundhygiene und den vier wichtigen Schritten: Spülung und Reinigung, Débridement, Wundrandbehandlung und Wundauflage.

Geeignete Wundauflagen und Maßnahmen für die palliative Wundversorgung

Die Wundbehandlung in der palliativen Versorgung orientiert sich vorrangig an en Bedürfnissen der Patient:innen: Sie kann von der Reduktion von Geruch und Schmerzen bis zur Prävention weiterer Komplikationen reichen. Um diese Ziele zu erreichen, ist der Einsatz von geeigneten Wundpflegeprodukten und Wundauflagen von Vorteil.

  • Aktivkohle-Wundauflagen wie CarboFlex® reduzieren unangenehme Gerüche effektiv. Absorbierende Auflagen helfen, Exsudat zu kontrollieren, und schützen die umliegende Haut. 
  • Sanfte und atraumatische Wundauflagen wie ConvaFoam® Silicone8  minimieren Schmerzen während des Verbandwechsels und können bis zu sieben Tage getragen werden.
  • Blutungsrisiken erfordern den Einsatz von hämostatischen Wundauflagen und eine sorgfältige Verbandtechnik.

  • Schmerzmittel können zur Symptomkontrolle beitragen.

Fazit

Die palliative Wundversorgung bringt für Pflegefachkräfte und medizinische Expert:innen zahlreiche Herausforderungen mit sich. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sich auf Symptomlinderung und Lebensqualität der Patient:innen konzentriert, ist entscheidend. Die richtige Auswahl von Wundauflagen und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit tragen maßgeblich zur Verbesserung der Versorgung bei. Weitere Informationen zur Wundversorgung finden Sie auf der Website von Convatec.

Quellen:

1Kindermann K. Palliatives Wundmanagement. Projektarbeit. 28.09.2015. https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/2015_Kindermann_exulc._Wunden_Hospiz.pdf (abgerufen am 13.12.2024)

2Leitlinie der DGP Sektion Pflege: Exulzerierende Wunden. https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/Leitlinie_exulzerierende_Wunden_end.pdf (abgerufen am 13.12.2024)

3Dissemond J, Protz K, Erfurt-Berge C, Kröger K, Kottner J. Wundbehandlung ohne kurative Zielsetzung: Ein Positionspapier der Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V. Hautarzt. 2022; 73: 550-555

4Naylor W. (2001) Wound Symptoms Self-Assessment Chart (WoSSAC). In: Naylor W./Laverty D./Mallett J.: Wound Management in Cancer Care. Oxford: Blackwell Science: S. 33-43.

5DGP. WoSSAC Symptom Evaluation Grid. https://www.dgpalliativmedizin.de/images/DGP_WoSSAC_Fragebogen_v2.pdf (abgerufen am 13.12.2024)

6Schulz V, Kozell K, Biondo PD, Stiles C, Tonkin K, Hagen NA. The malignant wound assessment tool: A validation study using a delphi approach. Palliative Medicine. 2009; 23 (3): 266-273

7DGP. HOPE Wundbogen. https://www.dgpalliativmedizin.de/images/Wundassessment_Verlaufsdokumentation_22.01.2021_2.pdf (abgerufen am 13.12.2024)

8WHRI8050 MS172 Adhesion Characteristics of ConvaFoam

(AP-75198-DEU-DEU-v1)

 

Blogs

Alle anzeigen

31.03.2025

News

Ein rotes Banner mit dem Text +++ NEWS TICKER: SILBER ERSTATTUNG, darunter die Überschrift "Silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig.  Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Auf der rechten Seite sind die Logos der Wundauflagen Aquacel® Ag+ Extra, Aquacel® Ag Foam, Aquacel® Ag Surgical und Aquacel® Ag Burn abgebildet.

NEWS TICKER Erstattungsfähigkeit

News Ticker sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Aktuelle politische Situation und Erstattungsfähigkeit

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

25.03.2025

Artikel

Ein kleiner Junge wird von Schmetterlingen umschwärmt.

5 Fakten zur Epidermolysis bullosa

Die Epidermolysis bullosa (EB), auch „Schmetterlingskrankheit“ genannt, ist eine schwere angeborene Krankheit.

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

10.03.2025

Pressemeldung

Drei ConvaFoam® Schaumverbände in verschiedenen Größen

Schaumverband-Familie ConvaFoam® mit weiterer Neuerung

Schaumverband-Familie ConvaFoam® jetzt auch ohne Haftrand (nicht-adhäsiv)

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

18.02.2025

Artikel

Betroffene Haut in der Achselhöhle mit Achselhöhlenausschlag, Hidradenitis suppurativa.

5 Fakten über Acne inversa

Erfahren Sie mehr über Ursachen, Behandlung, Schmerzmanagement und Wundversorgung bei Acne Inversa

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

31.01.2025

Pressemeldung

Ein rotes Breaking News Banner, darunter die Überschrift "Aquacel  Ag+ Extra und silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig. Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Neben dem Kalender ist eine chronische Wunde abgebildet, in der ein grünes Monster sitzt, das den Biofilm visualisieren soll.

Bundestag beschließt gesetzliche Verlängerung der Übergangsfrist

Silberhaltige, antimikrobielle Wundverbände von Convatec wieder in der GKV erstattungsfähig

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

28.01.2025

News

 Das rote Siegel zur Auszeichnung als Top Employer Deutschland Germany 2025.

ConvaTec unter den Top 20 Arbeitgebern in Deutschland

Bereits zum 6. Mal in Folge wurde die ConvaTec (Germany) GmbH als Top Employer in Deutschland ausgezeichnet.

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

17.01.2024

News

Convatec Messestand auf dem WUKO 2024

Wundkongresse 2025: Treffen Sie Convatec

Überblick über die Wundkongresse 2025 mit Convatec Messestand

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

16.12.2024

Artikel

Nahaufnahme der Hand einer Frau mit einer geplatzten Blase von einer Verbrennung durch abgekochtes Wasser. Die Haut schält sich

Verbrennungen der Haut richtig behandeln

Alles Wichtige zur ersten Beurteilung von Umfang und Schwere der Brandverletzung sowie der Therapie

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

20.11.2024

Artikel

Zwei Hände in blauen Handschuhen legen Wundauflagen an amputierten Füßen an.

Wundhygiene als Teil der Behandlung chronischer Wunden

Übersichtsartikel zum Drei-Stufen-System der Wundbehandlung als ganzheitlicher Behandlungsansatz

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

31.10.2024

Artikel

Ein Pfleger verbindet einer Patientin den Arm.

Wundschmerzen verstehen, ernst nehmen und lindern

Effektive Maßnahmen zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel und Schmerzanamnese für eine zielgerichtete Therapie

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

23.09.2024

News

Abbildung der Vorderseite der ConvaFoam Silicone DACH Verpackung sowie Icons, die die Vorteile des Produktes herausstellen

Neuer Schaumverband ConvaFoam® Silicone - genau auf den Praxisalltag zugeschn...

ConvaFoam® Silicone verbessert Exsudatmanagement von chronischen Wunden / Hautfreundliche Haftung und längere Trageda...

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

23.09.2024

Artikel

Eine Krankenschwester blickt entspannt aus dem Fenster mit einer Tasse Kaffee in der Hand

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: chronische Wunden erfolgreich behandeln

Ein Wundverband kann durch gute Haftung, Komfort und Flexibilität die Situation für Patienten und Fachpersonal verbes...

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?